Hocheffiziente regelbare Niederdruckpumpe - für Salzwasseranwendungen optimiert.
- Integrierter Frequenzumrichter zur Steuerung der Förderleistung manuell oder automatisch durch SENECT Steuerungen
- Sensorbasierte Steuerung möglich, z.B automatisches halten von Wasserständen in Behältern
- Langlebig und verschleißarm durch SIC/SIC + Viton Gleitringdichtung
- sehr effizienter Permanentmagnetmotor
- Sehr geräuscharm für leisen Betrieb
- Unanfällig für Korrosion durch verwendete Materialien
- Motor- bzw. Pumpenwelle kommt mit dem Kreislaufwasser nicht in Berührung.
- Maximale Förderleistung minimaler Stromverbrauch
- 3 voreingestellt Drehzahlbereiche durch Knopfdruck auf Pumpendisplay wählbar
- Deutsches Wertprodukt, in Deutschland entwickelt und hergestellt.
Die SENECT Niederdruckpumpe SLH110-2-140 ist in Kooperation mit SPECK entstanden und speziell für die Anwendung in der Aquakultur entwickelt.
Durch den verbauten Frequenzumrichter kann die Drehzahl der Pumpe über die SENECT Steuerungstechnik geregelt werden - dies kann automatisch und sensorbasiert erfolgen, beispielsweise anhand eines Wasserstandes, Sauerstoffgehaltes, Temperatur etc. - oder per Fernzugriff über die App. Alternativ kann die Fördermenge in der SENECT app per Knopfdruck verändert werden.
Intelligente Steuerung der SENECT low head Pumpe mit den SENECT Steuerungseinheiten.
Alle SENECT Steuerungseinheiten¹ verfügen über ein leistungsstarkes, umfangreiches Menü um die optimale Pumpleistung zu ermöglichen.
Die Anpassung der Drehzahl und damit der Fördermenge der Pumpe passend zu dem verwendeten Filtersystem ermöglicht es, eine optimale Filtrationsleistung zu erreichen bei sehr geringem Energieverbrauch.
Darüber hinaus können Verknüpfungen mit anderen Parametern² vorgenommen werden, so dass z.B. die Fördermenge erhöht wird, wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist¹² .Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Pumpleistung temperaturbasiert anzupassen, bei hohen Wassertemperaturen wird die Förderleistung erhöht, bei niedigen gesenkt. Eine andere Anwendung besteht darin den Wasserstand in Behältern auf einem konstanten Überstauungsniveau zu halten.
¹ausgenommen FILTER|CONTROL und MONITOR|4, ² jeweiliger Sensor erforderlich, z.B. Sauerstoff-Sensor O2S, Temperatursensor TMP